Academy, Edition 1, April 2023


Academy Iss. 2, November 2023



What's being told, Short Film

The IndieFEST Film Awards - "What's being told" is official selection in the category Experimental  / 2022

Berlin Short Film Festival: "What's being told" is official selection in the category Experimental Shorts and the film is being screened at the festival which will run from July 18th-24th, Link website
Berlin Art Film Festival: "What's being told" is official selection of the virtual bi-monthly competition, June 2022


Xposure, Realms of the Experimental, Film: Video-Art Now, Book Signing, February 2023


Hadaramagazine.com, Issue Autumn 2022


Gabung Joint Exhibition Promo Video University of Sharjah

Maraya Art Center Promo Video Solo Show 2020

Interviews

_________________________________________________________________________________________________________

WIRED, U.S.A.Edition, 12/2015
Interview, Dec. 2015

Why did you first visit Dubai in 2008? What were you there for? 

I  visited Dubai for the first time in spring 2008. I first went to Abu Dhabi, where I shot the reconstruction of the birth place of Sheikh Zayed, as well as British Fort for the Abu Dhabi Culture Authority.

How many trips did you take to Dubai between 2008 and 2013? 

I travelled back and forth  8 times. 

Why did you move to Dubai in 2013? 

My plan was to work seriously on mty book, and I wanted to live in the UAE  to understand thie life here much better. I wanted to explore the cites and landscapes of the Middle East.

You described the city as having an “energy” and “speed” — can you describe what you mean by that? Is life there very fast? 

You can compare the life in Dubai with New York or Tokyo, where everything is much faster than in other cities. People are always busy, time is tight, but there is, in many respects, the sense of a special place in the air. Also, for many people Dubai is a place to find good fortune and they work hard for this.

What was it about Dubai’s “mega dimensions” that fascinated you? 

I was fascinated by a city emerging from a small fishing village, planned in giant dimensions with google data, in such a short time.

But as an artist I see things differently, so for me it wasn't about sight seeings. What interested me were the unfinished projects, abandoned places, traces of pride like the two huge unfinished palm islands: Palm Deira and Palm Jebel Ali. So the arial photos of the unfinished naked islands like The World and Palm Jebel Ali are metaphors for rise and fall. They are giant man-made sculptures in the Gulf, serving no purpose for 8 years now. At the same time, all that can change again, as things are always changing in Dubai.

What do you mean you spend several days rearrange the people and the fish in the aquarium image? Was that digitally in Photoshop? 

Many of this photographs are compositions of a few single photographs.  I stitch them together and this opens a space of possibilities for me.
When I was shooting analog, I was stitching only two 4x5 inch negatives together to obtain a wider space, get more details, and amplify details.
Now I can do this with many single images. I like to work 100 % perfect with compositions, light, elements etc.
I go several times to the same place to shoot, because I am not always happy with the light, elements etc. 
If you see the Aquarium in the Dubai Mall, you can never see or photograph in one viewing.
My photo is a composition of many "viewings". It has to work like a painting, a tableaux, with many elements you can consider at the same time.
At the aquarium, the bad ambient light is not good, there are too many visitors, you spend much time trying to see all the fish, the dimensions are too big for a normal photo, a wide lens distorts too much... So, finally, I prefer a long focus to capture all details and avoid distortions. 
What I like to explain is: I am very often unhappy with the situation or result and I have to go again and again to shoot or to work more with photo editing. My goal in doing this for this image is a well composed scene, well dispersed light, a composition of fish which is interesting to consider longer than a second, and people looking like they are staged and all capturing something with their digital devices.
So this image is like a rendering -- a perfect illusion, but with realistic elements.
I like to have a perfect photograph, and this belief is a link to the perfection of a rendering. A rendering is almost hyperrealistic, and I play with this hyperrealistic attitude because the border between photorealism and the artificiality of renderings is almost blurred. 

Finally, Dubai for me is hyperrealistic. You can see more renderings for new projects in the whole city than anywhere else I've seen. People come to Dubai having images in mind that are based on renderings. They think that a huge amazing project exists, but it doesn't, as the images in their minds are based on advertisements. 

__________________________________________________________________________________________________________

Design Magazine Books Recommendations 

Clearly that it is than more than meets the eye. We feel it`s political because we aren`t only seeing photographs of Dubai, we are looking into it through the mind of Tor Seidel. And we a pretty sure that we are seeing, feeling and experiencing way more than just architecture, urbanism, nature, Man or just business. The impact is real and it is not created it is capture from that reality. What strikes us is a shiny and dust reality which gets us thinking about environment, waste, resources, visuals, society, emptiness and loss of purity. But this is us being critical about Tor Seidel`s photos, this is us being critical about a show of released by plutocrats eager to make huge profits and politicians only think about propaganda. And again we drown ourselves in questions about development, efficiency, harmony and balance among all parts. We dare to think if Man has really developed behaviour, if some groups of individuals do ever think more deeply about consequences. It is indeed political and the whole could be based on the lack of spirituality despite all those forced technological and architectural exuberance. 

___________________________________________________________________________________________________________

Die Wüste schwebt | Süddeutsche Zeitung, Review

Dubais Aufschwung stockt, etliche Bauprojekte verzögern sich oder werden ganz aufgegeben. Der Fotograf Tor Seidel dokumentiert diesen ungewissen Zustand.

Auf den Vorsatz von Tor Seidels Bildband ist eine doppelseitige Grafik gedruckt, eine Modellzeichnung von Dubai. Wie ein modernes Märchenland sieht die Hauptstadt des Emirats darauf aus. Die Idee von Urbanität, die sich dort Bahn bricht, ist die eines Stadt und Staat gewordenen Freizeitparks. Die Realität sieht anders aus, das belegt Seidel mit seinen Fotografien. Wobei die Fotografie von Haus aus ein zweifelhaftes Verfahren ist, wenn es darum geht, die Realität wiederzugeben.

Das lässt sich an Dubai sehr gut zeigen. Die Stadt ist, seit sie als urbane Weltmarke entwickelt wird, mehr ein Versprechen als ein realer Lebensraum. Auf den meisten Bildern jedoch, die man von Dubai zu sehen bekommt, ist die Idee, die die Stadt von sich selbst hat, eingelöst. Ihre erdachte Zukunft erscheint meistens bereits als gegenwärtige Realität. Tor Seidel unterdessen zeigt eine andere Stadt, indem er entweder den Bildausschnitt weiter fasst, als seine Berufskollegen das für gewöhnlich tun. Oder indem er schlicht in die andere Richtung fotografiert. Der Bildband heißt "The Dubai", angelehnt an das irrwitzige Projekt "The Palm". Die künstliche Inselgruppe steht stellvertretend für die gesamte Stadt: Manches ist fertig, an manchem wird gebaut, manches wurde halbfertig aufgegeben. Man weiß es im Grunde, und hier sieht man es deutlich: Einige Versprechen Dubais sind leer - und Tor Seidel wirft mit seinen Bildern die Frage auf, ob sich nicht eines Tages Dubai in Gänze als ein hohles Versprechen erweisen wird.

Das Halbfertige dieser Stadt strahlt auf Seidels Bildern selten Dynamik aus. Vielmehr rostet, gammelt und staubt vieles im Wüstensand vor sich hin. Und etliche der fertiggestellten Bauten fristen ein Dasein als Solitäre, ohne Nachbarschaft, ohne dass ihre Rolle im städtebaulichen Gesamtkonzept kenntlich wird.Andererseits zeigt Seidel die immense Willens- und Finanzkraft, die zur Verwirklichung vieler Reißbrett-Entwürfe geführt hat. Er könnte es sich einfach machen und seine Bilder so wählen, dass sie zeigen: Sie kriegen es doch nicht hin in Dubai. Er bevorzugt einen spannenderen Ansatz, zeigt die Schwebe, in der die Dinge offenbar gerade sind - am Ende einer Krise und im Angesicht eines Aufschwungs, dessen Kraft sich noch nicht absehen lässt.

Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung, 2015

___________________________________________________________________________________________________________

Alb und Traum | Michael Kasiske, Review, Bauwelt 2015

The, das Demonstrativpronomen im Titel des opulenten Bildbands lässt Distanz zu Dubai erahnen. Als eine Vorspiegelung von Stadt empfindet Nadine Barth denn auch die bevölkerungsreichste Agglomeration am Persischen Golf, was die Kuratorin und Publizistin in den Fotografien von Tor Seidel wiederfindet: „Hier verkommt der Raum gänzlich zu Projektion, wird zur frei flottierenden Vision.“

In der Tat changieren die breiten, oft dop-pelseitig präsentierten Bilder zwischen Realität und Rendering, wobei beides zuweilen traum-, zuweilen albtraumhaft erscheint. Die Modellfotos auf den Vorsätzen erinnern an Disney-World und nicht zuletzt an Las Vegas, mit dem entscheidenden Unterschied, dass die Architektur Dubais ernst genommen werden will.

Nichts ist Kulisse, das macht Seidel, der inzwischen in Dubai lebt, eindrücklich klar. Denn neben den großen Prospekten materialisiert er die Stadt in Nahaufnahmen und vor allem in Baustellenbildern, die vom Stadium zwischen Wirtschaftskrise und EXPO 2020 zeugen. Insofern ist das sehr einnehmend gestaltete Buch auch ein Zeitdokument, das Appetit weckt oder Abneigung provoziert, auf jeden Fall aber neugierig auf die weitere Entwicklung macht.

___________________________________________________________________________________________________________

About Tableaus | Exhibition Hermetically in Dubai- Interview with Peter Feely

Your art focuses on the hidden parts of people personalities.  Can you elaborate on what interests you about this topic?

For me, a good explanation is to have a look into the history of art.  I was always wonder why German romantic painter Caspar David Friedrich was so fascinated by painting people mostly with their backs turned to the painter in front sublime landscapes, melancholic situations and dramatic natural settings. It was a time of very sophisticated and cultured minds, and it was a world without television or the internet. I have tried to move these topics and aesthetics into contemporary contexts. 

Can you explain why you called your exhibition in Dubai „Hermetically“ and is it related to being isolated or sealed off from the outside world?

...This loneliness and growing individualisation is a typical sign of big citys..., of modern communities in general. I think of being sealed from the outside world in a positive way: you generate power when you are yourself and when you listen to your own pure sense of nature. When contemplating the nature and outside world from your individual perpective, you can reach a state of enhanced perception. In that sense, hermetically describes a condition of internalisation. I think this is important in these times, where you can buy everything any time and you can connect yourself via internet, where you are always distracted and can change your identity as often as you like very easily.

Would you say that there is a dark element to your work?

 There definitely is. When I was speaking about the European romantic era, I mentioned the melancholic aspects. This so-called dark romance is very interesting for me; I like the ambiguity, the wholeness and strong-self-reflection. But is it not so much dark in the meaning of ‚gloomy‘, more like ‚enigmatic‘ or ‚obscure‘. It is more about self-reflection. Every subject or topic has more than one aspect, and you can always find a contradiction I always think. 

I simply want to avoid rotting peoples mind, or shallow entertainmet - its very german.

Interview with Peter Feely, Time out Dubai, 2013

___________________________________________________________________________________________________________

Mensch! Röntgenportraits, Essay

Die Kuratoren Wolfgang Hesse und Katja Schumann  versammeln zurzeit im Dresdner Kupferstich-Kabinett zum Thema Mensch rund 300 Fotografien aus über 30 Dresdner Sammlungen. Menschenbilder aller Art sind in der Ausstellung nach ikonographischen und stilistischen Gesichtspunkten zu einer "Fotoanthropologie" zusammengestellt. Aufgrund der gelungenen Hängung, die gegenseitige Menschenbilder miteinander konfrontiert, und dank der Konzentration auf "Highlights" der Dresdner Fotosammlungen wirkt die Zusammenstellung nicht beliebig, sondern schlüssig und abwechslungsreich. So werden beispielsweise die antikisierenden, homoerotischen Akte Wilhelms von Gloedens den schonungslosen Aktaufnahmen von Gundula Schulze Eldowy gegenübergestellt, die in der DDR der 1980er Jahre Kranke, Übergewichtige und Menschen aus Randgruppen porträtierte. Eine andere Konfrontation veranschaulicht das Vordringen der Kamera in den menschlichen Körper. Während der Tätowierer Herbert Hoffmann seit den 1960ger Jahren die Hautzeichnungen seiner Modelle und damit den menschlichen Körper als Bildträger dokumentiert, gehen Tor Seidels Röntgenportraits von 2003 buchstäblich unter die Haut und fokussieren ebenso wie Christian Georg Schmorls im Jahre 1913 entstandenen Aufnahmen von deformierten Wirbelsäulen auf das menschliche Skelett, wenn auch in ganz anderer Ästhetik. Obwohl Schmorl Arzt war und somit seine Aufnahmen medizinisch-wissenschaftlich motiviert waren, springen dem heutigen Betrachter besonders die formalen Qualitäten der Bilder ins Auge. Durch den neutralen Hintergrund, die schlaglichtartige Beleuchtung und eine enge Ausschnittwahl werden die verkrümmten Wirbelsäulenpräparate zu skulpturalen Objekten stilisiert und erinnern dadurch an die als neusachlich  rezipierten Fotografien von Karl Blossfeldt. Als besonders gelungene Konfrontation  erweist sich zudem die Gegenüberstellung von Christian Borcherts "Filmstills" (1985-90), für den er aus einem Dresdner Dokumentarfilm von 1945 Standbilder arbeitender Menschen entnahm, mit den Werksalben des Sachsenwerks Niedersedlitz. Während in den Werksalben Fotos aus dem Alltag der Fabrikarbeiter sowie Ansichten fertiger elektrischer Geräte eine konstruierte Wirklichkeit der Produktionsverhältnisse vermitteln, aus der die arbeitenden Menschen sukzessive ausgeblendet werden, fotografiert Borchert gleichsam ins Historische zurück und verweist damit auf die Heroisierung des arbeitenden Körpers sowie auf dessen propagandistische Instrumentaliserung. Ein eigener Raum ist mit "Identitäten" betitelt und folgt in der Gestaltung Foucault`schen Kontrollmechanismen: Entlang der Außenwände hängen Fotoporträts illustrer Persönlichkeiten von Hill bis Erfurth, die Koje im Zentrum des Raumes ist der stereotypisierenden, kontrollierenden und ausgrenzenden Anwendung des fotografischen Mediums vorbehalten. Hier finden sich u.a. Bertillons erkennungsdienstliche Fotografien, Durchschnittsfotografien sächsischer Soldaten und das Verbrecheralbum des vermeintlichen Serienmörders Bruno Lüdke. Der drucktechnisch wie grafisch ausgezeichnete Katalog kontextualisiert in über 40 Beiträgen die wichtigsten Werkgruppen der Ausstellung und bringt in zahlreichen Fällen neue Forschungsergebnisse zur Kenntnis. (...)

Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen. Kupferstich-Kabinett Dresden, 17.6.-28.8.2006

Margarethe Szeless, Camera Austria International 95 /2006

___________________________________________________________________________________________________________

Röntgenportrait | Roland Berg, Review

 

Röntgenbilder sind kein klassisches Medium der Kunst. Treten sie in den Kunstkontext, geschieht eine Verschiebung: Die ursprüngliche Intention der medizinischen Diagnose tritt zurück gegenüber einem metaphorischen Gebrauch der Bilder.

Im Jahre 2000 fand man auf dem Dachboden des berühmten Festspielhauses in Dresden-Hellerau eine Holzkiste. Inhalt: Miteinander verklebte, teils schon durch Mikroben zerfressene Röntgenaufnahmen von russischen Soldaten. Auf dem Gelände innerhalb der Gartenstadt Hellerau, die 1909 als alternatives Siedlungsexperiment gegründet wurde und sich schnell zu einem kulturellen Anziehungspunkt für die Anhänger der Lebensreform entwickelte, waren nach dem Krieg ein halbes Jahrhundert russische Truppen untergebracht. Der Fundort, das Festspielhaus von Architekt Heinrich Tessenow, diente während dieser Zeit als Turnhalle. Die Röntgenbilder wurden hier 2003 durch den Künstler und Fotografen Torsten Seidel als vergrößerte Reproduktionen ausgestellt: Eine Rekontextualisierung.

Die Bilder entziehen sich zunächst der Interpretation als Portrait: Muskeln, Haut oder Mimik fehlen – all das, was zum Wiedererkennen und Lesen eines Gesichts wichtig erscheint. Sie sind im ersten Moment nur Schädelknochen. Allerdings von unterschiedlichen Menschen mit individuellen Geschichten.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich den Röntgenbildern zu nähern. Für Seidel selbst war es die Neugierde, diese geisterhaft erscheinenden Schädel aus dem Kontext des „Danse macabre“ zu befreien und eine neue Lesbarkeit zu ermöglichen. Denn auch wenn diese durchleuchteten Schädel nicht die vertraute Oberfläche eines Gesichts besitzen, so erzählen sie doch von Menschenschicksalen. Wenn auch den Lebenden als Bild abgenommen, so ist der Tod doch hier in doppelter Weise präsent: Einmal medial, weil die Fotografie grundsätzlich immer einen verlorenen Augenblick der Vergangenheit als unwiederbringlich gewesen beweist. Zum anderen symbolisch, weil die abgebildeten Köpfe an das memento mori Motiv des Totenschädels aus der Kunstgeschichte erinnern. Der Arzt hingegen wird in solchen Röntgenaufnahmen den Tod unter Umständen noch in anderer, prognostischer Weise erblicken. Er wird ihn subkutan sehen, dem normalen Anblick entzogen, obwohl schon in Knochen und Eingeweiden nistend.

Insgesamt versammelt der Band zu Seidels Projekt sieben Texte und die Fotodokumentation aus Hellerau. Fund und Ausstellung nur als Ausgangspunkt nehmend, umkreisen die einzelnen Beiträge die Röntgenfotografie in großem Radius und liefern damit auch Ansätze für einen erweiterten Begriff des fotografischen Portraits.

Ausstellung vom 18.6.bis 31.7 2005 im Medizinhistorischen Museum der Charité Berlin. 

Ronald Berg in Photography now 6 /7 2005

___________________________________________________________________________________________________________